Unsere Workshops und Hosts beim JuFo 2022
Mach dich bereit!
Die Klimakrise als sicherheitspolitisches Risiko
Menschen fliehen vor Hunger, Krieg und Gewalt. Klimaveränderung und Wassermangel sind nur zwei Ursachen. Wie können wir die Probleme gemeinsam lösen?
Hybride Bedrohungen: Desinformationskampagnen
Können Fake News einem Staat gefährlich werden? Kann man sich davor schützen? Und wie sieht so ein Cyberkrieg aus?
Resilienz: Zukunftssichere Nahrungsmittelproduktion
Die Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben gezeigt, dass die Versorgung mit Lebensmitteln auch bei uns nicht selbstverständlich ist. Was können wir daraus lernen, um die Nahrungsmittelproduktion sicher zu machen?
Sicherung der Handelswege
Der Im- und Export von Rohstoffen und Waren setzt verlässliche Handelsrouten voraus. Sind diese in Gefahr? Ist deren Schutz ein legitimes Ziel für deutsche Sicherheitspolitik?
Möglichkeiten der Konfliktlösung
Wie zeitgemäß ist die Idee einer Armee? Welche Rolle spielt der Faktor militärische Macht in der deutschen Sicherheitspolitik? Und wie wird er kontrolliert?
Nicht Verpassen!
Eure Moderatorin und Special Guest für 2022
Als Moderatorin des JuFos führt dich Beatrice Achterberg durch die Veranstaltungstage.

Moderation
Beatrice Achterberg
Special Guest
Marcel Bohnert
Einblicke in die Truppe mit @marcel_bohnert
Marcel Bohnert ist Oberstleutnant im Generalstabsdienst der Bundeswehr und stellvertretender Vorsitzender @Deutscher_BundeswehrVerband.
Oberstleutnant Bohnert gilt in der Bundeswehr als Social Media-Spezialist und war u.a. mitverantwortlich für die YouTube-Serien wie #DieRekrutinnen und die Etablierung der Social Media Guidelines für Soldatinnen und Soldaten (#SocialMediaDivision).
Er freut sich schon wahnsinnig darauf, sich am 9. und 10. September mit euch austauschen zu können 🙏

Marcel Bohnert
Marcel Bohnert ist Oberstleutnant im Generalstabsdienst der Bundeswehr und stellvertretender Vorsitzender @Deutscher_BundeswehrVerband.
Der Berufsoffizier studierte Erziehungswissenschaften an der Universität der Bundeswehr in Hamburg und der Central Connecticut State University in den USA. Zudem hat er einen postgraduierten Master in Internationaler Sicherheit erworben.
Auslandsmissionen führten ihn 1999 für sechs Monate in den Kosovo und 2011 für sieben Monate nach Afghanistan. Zu seinen Erfahrungen hat Marcel Bohnert zahlreiche Bücher und Aufsätze veröffentlicht. Er setzt sich zudem ehrenamtlich für die Belange von #EinsatzVeteranen, Verwundeten und Hinterbliebenen ein.
Oberstleutnant Bohnert gilt in der Bundeswehr als Social Media-Spezialist und war u.a. mitverantwortlich für die YouTube-Serien wie #DieRekrutinnen und die Etablierung der Social Media Guidelines für Soldatinnen und Soldaten (#SocialMediaDivision).
Er freut sich schon wahnsinnig darauf, sich am 9. und 10. September mit euch austauschen zu können 🙏
Workshop I
Die Klimakrise als sicherheitspolitisches Risiko
Referenten: Mechthild Becker und Stefanie Wesch
Spätestens seit „Fridays for Future“ ist es bei jedem von uns angekommen: Wir stecken mitten in einer Klimakrise! An vielen Orten der Welt sind die Folgen schon jetzt spürbar und zwingen Menschen zur Flucht. Naturkatastrophen und Wasserknappheit machen in manchen Regionen ein Überleben nur noch schwer möglich. Doch was hat diese Ungleichheit für Folgen?

Mechthild Becker
Mechthild Becker arbeitet als Knowledge Broker im Brazil East Africa Peru India Climate Capacities Projekt (B-EPICC) am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am Wissenstransfer zwischen Forschung und Anwendung. Zu ihren eigenen Forschungsschwerpunkten zählen Migration im Kontext des Klimawandels und Konfliktpotentiale von Klimafolgen. Durch Studienaufenthalte in Indien liegt ein besonderes Augenmerk auf der Region Südasien.

Stefanie Wesch
Stefanie Wesch bringt die Erfahrung aus zwei Forschungsreisen in die Sahelzone mit. In Niger und Burkina Faso forschte sie zum Zusammenhang von Klimawandel, gewaltsamen Konflikten zwischen Bauern und Viehhirten und Rekrutierung in terroristischen Organisationen. Sie hat während der 65. Generalversammlung der UNO bei der Mission von Afghanistan gearbeitet und befasst sich nun auch am PIK mit der Region Zentralasien/Afghanistan.
Workshop II
Hybride Bedrohungen:
Desinformationskampagnen
Referenten: Marco Lotz und Lorenz Lehmhaus
Auch kannst du dich kaum im Internet bewegen, ohne mit Antworten auf Fragen konfrontiert zu werden, die du gar nicht gestellt hast. Tagtäglich wirst du mit einer Flut an Informationen konfrontiert. Doch findest eigentlich du die Informationen oder finden die Informationen dich?
Desinformationskampagnen sind ein Mittel der hybriden Bedrohungen. Was sich hinter diesen modernen Konfliktszenarien verbirgt und wie du Desinformationen erkennen kannst? Eine Antwort auf diese Frage findest du in diesem Workshop – vielleicht aber auch mehr als nur eine.

Marco Lotz
Marco Lotz hält einen Master in Internationaler Sicherheit von der SciencesPo Paris. Nach dem Studium arbeitete er in der Inhouseberatung des öffentlichen Dienstes sowie als Fellow des Grünen Wirtschaftsdialogs e.V. Momentan ist er der Consultant für die Strategieberatung Agora Strategy Group im Bereich Sicherheit und Verteidigung.

Lorenz Lehmhaus
Workshop III
Resilienz: Zukunftssichere Nahrungsmittelproduktion
Referenten: Dr. Franziska Appel, Dr. Antje Jantsch und Florian Heinrich

Dr. Franziska Appel

Dr. Antje Jantsch

Florian Heinrich
Florian Heinrich ist seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien in Halle (Saale) beschäftigt. Nach einer Ausbildung zum Winzer studierte er Ökolandbau und Vermarktung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde und Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Aktuell arbeitet er an seiner Dissertation zu Fragen der Preisentwicklung und Regulierungen landwirtschaftlicher Bodenmärkte in Deutschland.
Workshop IV
Welthandel über Seewege – eigentlich kein Problem, oder?
Referenten: Dr. Sophie Eisentraut und Kapitänleutnant Hauke Gärtner
Meere trennen keine Kontinente, sondern verbinden sie! Dies ist gerade für Deutschland als Exportnation von existenzieller Bedeutung. Wir möchten uns mit dir mit der enormen Bedeutung des freien Seehandels, aber auch mit den Konfliktpotenzialen und den Möglichkeiten für die maritime Sicherheit beschäftigen.

Dr. Sophie Eisentraut
Dr. Sophie Eisentraut ist promovierte Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt in den Internationalen Beziehungen. Nach Abschluss ihres Studiums 2012 erlangte sie 2016 ihre Promotion im Bereich der Internationalen Beziehungen an der Freien Universität Berlin und hat seither an diversen Forschungsprojekten international und in Deutschland mitgewirkt.
Seit 2018 ist sie bei der Münchner Sicherheitskonferenz tätig – seit 2021 in der Rolle des Head of Research & Publications.

Kapitänleutnant Hauke Gärtner
Kapitänleutnant Hauke Gärtner studierte Geschichtswissenschaften an der Bundeswehruniversität in Hamburg. Im Rahmen seines Studiums besuchte er die US Naval Academy Annapolis in den USA sowie die Militärakademie Karlberg in Schweden. Nach Verwendungen als Schiffsversorgungsoffizier auf dem Einsatzgruppenversorger BERLIN und Einsatzoffizier im Marinekommando, ist er seit 2021 als Jugendoffizier in Rostock tätig.
Workshop V
Möglichkeiten der Konfliktlösung
Referenten: Jessica Nies und Hauptmann Nico Bittner
In unserem Workshop wollen wir mit euch der Frage nachgehen: Wie können Konflikte gelöst werden? Bedarf es dazu überhaupt noch militärische Mittel – und was gehen uns in Deutschland die Konflikte in fernen Ländern an? Müssen wir uns daran beteiligen?
Vor dem Hintergrund eines realistischen Szenarios wollen wir in Gruppenarbeiten mit euch diese wichtigen Fragen diskutieren und erörtern. Ihr übernehmt Verantwortung, müsst schwierige Entscheidungen treffen und Konsequenzen abwägen.

Jessica Nies

Hauptmann Nico Bittner
Nico Bittner ist Jugendoffizier aus Cottbus und damit Referent für Sicherheitspolitik. Er leistet Informationsarbeit vor Ort und verantwortet den Bereich Südbrandenburg. Aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung kann er ein authentisches Bild der Streitkräfte vermitteln. Er befasst sich mit aktuellen Themen der Sicherheitspolitik und fokussiert sich dabei auf die Position von Internationalen Organisation in Konflikten. Seinen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und sein aktuelles Studium der Verwaltungswissenschaften befähigt ihn komplexe Zusammenhänge zu komprimieren und anschaulich darzustellen.
Unsere Townhalls und Hosts
Perfekt zum Verschnaufen
In unseren Townhalls hattest du die Möglichkeit, dich mit Experten aus dem Feld Sicherheitspolitik zusammenzusetzten und verschiedene Themenbereiche zu diskutieren. Es wurden auch spannende Interviews mit ausgewiesenen Experten geführt, zu denen du ohne zu zögern Fragen stellen konntest.
Klimakrise: Unsere Sicherheit in Gefahr
Fake News und Desinformation
Krieg in Europa
Wer kämpft für Deutschland?
Kriegsbericht aus der Ukraine
Townhall I
Klimakrise: Unsere Sicherheit in Gefahr
Referenten: Mechthild Becker und Dr. Kira Vinke

Mechthild Becker
Mechthild Becker arbeitet als Knowledge Broker im Brazil East Africa Peru India Climate Capacities Projekt (B-EPICC) am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am Wissenstransfer zwischen Forschung und Anwendung. Zu ihren eigenen Forschungsschwerpunkten zählen Migration im Kontext des Klimawandels und Konfliktpotentiale von Klimafolgen. Durch Studienaufenthalte in Indien liegt ein besonderes Augenmerk auf der Region Südasien.

Dr. Kira Vinke
Sie ist außerdem Ko-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung und als Wissenschaftlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) tätig. Dort leitete sie vor ihrem Wechsel zur DGAP das Projekt East Africa Peru India Climate Capacities (EPICC).
Bis 2018 war Kira Vinke wissenschaftliche Referentin des PIK-Direktors. In dieser Funktion arbeitete sie von 2014-2016 als Referentin für den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Ihre Expertise stellte sie als Beraterin für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die Asiatische Entwicklungsbank zur Verfügung. Sie hat umfangreiche Feldforschungserfahrung in Südasien, im Pazifik und in der Sahelzone gesammelt.
Dr. Vinke schloss ihre Promotion (summa cum laude) an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema Klimawandel und Migration ab. Ihr Studium wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Für ihre Dissertation erhielt sie den „Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis“ der Stadt Potsdam.
Zudem engagiert sich Dr. Vinke im Kuratorium von World Vision Deutschland e.V., als Mitglied des Vereins der deutschen Sektion von Aktion gegen den Hunger, sowie im Ausschuss Entwicklungsdienst und humanitäre Hilfe von Brot für die Welt.
Townhall II
Fake News und Desinformation

Christiane Hoffmann
Townhall III
Krieg in Europa
Referent: Vaidotas Karvelis und Per Thöresson

Vaidotas Karvelis
Vaidotas Karvelis wurde 1965 in Vilnius, Litauen geboren. Nach seinem Schulabschluss 1983 studierte er Germanische Philologie und Literatur in Vilnius und ein Jahr lang Japanische Sprache und Politikwissenschaft in Tokyo. Für die lettische Republik arbeitet er bereits über 30 Jahre. Als Botschaftsangestellter in den unterschiedlichsten Funktionen war er bereits in Tschechien, Türkei, Schweden und Italien tätig. Seit 2022 übt er sein Amt in Deutschland aus. Durch seine internationalen Verwendungen spricht er sechs Sprachen fließend (Englisch, Deutsch, Italienisch, Russisch, Tschechisch, Japanisch).

Per Thöresson
Per Thöresson ist seit 2017 Botschafter des Königreichs Schweden in der Bundesrepublik Deutschland. Nach seinem Studium an der Stockholm School of Economics ist er nach Stationen in der Finanzabteilung der Daimler-Benz AG und als Unternehmensberater bei der Andersen Consulting AB seit mehr als 30 Jahren für den schwedischen Staat tätig. Er arbeitete als Botschaftssekretär oder Botschafter bereits in Städten wie Bern, New York und Wien.
Townhall IV
Wer kämpft für Deutschland?

Marcel Bohnert
Marcel Bohnert ist Oberstleutnant im Generalstabsdienst der Bundeswehr und stellvertretender Vorsitzender @Deutscher_BundeswehrVerband.
Der Berufsoffizier studierte Erziehungswissenschaften an der Universität der Bundeswehr in Hamburg und der Central Connecticut State University in den USA. Zudem hat er einen postgraduierten Master in Internationaler Sicherheit erworben.
Auslandsmissionen führten ihn 1999 für sechs Monate in den Kosovo und 2011 für sieben Monate nach Afghanistan. Zu seinen Erfahrungen hat Marcel Bohnert zahlreiche Bücher und Aufsätze veröffentlicht. Er setzt sich zudem ehrenamtlich für die Belange von #EinsatzVeteranen, Verwundeten und Hinterbliebenen ein.
Oberstleutnant Bohnert gilt in der Bundeswehr als Social Media-Spezialist und war u.a. mitverantwortlich für die YouTube-Serien wie #DieRekrutinnen und die Etablierung der Social Media Guidelines für Soldatinnen und Soldaten (#SocialMediaDivision).
Er freut sich schon wahnsinnig darauf, sich am 9. und 10. September mit euch austauschen zu können 🙏
Townhall V
Kriegsbericht aus der Ukraine
Referent: Steffen Schwarzkopf

Steffen Schwarzkopf
Steffen Schwarzkopf wurde 1973 geboren, wuchs in Berlin auf und machte dort auch sein Abitur. Nach einem Volontariat beim privaten Radiosender „Hundert,6“ arbeitete er dort zunächst als Redakteur, bevor er zum lokalen Fernsehsender „1A Fernsehen“ wechselte, wo er zunächst als Reporter, dann als Chefreporter arbeitete. Seit 1999 arbeitet Schwarzkopf für die Nachrichten von „Sat.1“ und „Pro7“, später dann für den Nachrichtensender „N24/WELT“. Bevor er 2016 als Korrespondent nach Washington wechselte, war er vielen Jahren in Kriegs- und Krisengebieten im Einsatz, unter anderem in Afghanistan, Syrien und Libyen. Steffen Schwarzkopf ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Schreib uns an
Du hast Fragen oder ein Anliegen? Wenn du die Antworten nicht in unseren F.A.Q. findest, dann schreib uns eine Mail und wir helfen dir gern weiter. →